.

.

-

-
-

-

-
-

-

-
-

Ovacik

Ovacik

30 Kasım 2009 Pazartesi

Biamag :: Kendi Celladına Biat Eden Bir Halk Olmayacağız! - Bianet


Biamag :: Kendi Celladına Biat Eden Bir Halk Olmayacağız! - BianetBaşbakanın son günlerde verdiği mesajlarda Seyit Rıza'nın son nefesini verirken söylediği sözleri hatırlatması tarihi bir öneme sahiptir. Türkiye'nin geleceği açısından önemli olan yaklaşımların siyasete kurban edilmeyerek gereğinin yapılması ise tek arzumdur. Aksi takdirde önemli olan bu söylemlerin değeri olmayacaktır.

7 Kasım 2009 Cumartesi

Fişlenen internet siteleri, andıcı yargıya taşıyor -  ZAMAN GAZETESİ [İnternetin İlk Türk Gazetesi]


Ünlü ses sanatçısı Ferhat Tunç, sitesinin fişlenmesine tepki gösterdi. Tunç, "Demokrasiyle yönetilen ülkelerde iktidarın sahibi hükümettir. Bu işi önümüzdeki günlerde yargıya taşıyacağım." dedi. Birçok site sahibi de Tunç'la aynı görüşü paylaşıyor. Sanatçı ve site sahiplerinin görüşleri şöyle:

22 Ekim 2009 Perşembe

Reactions vary as celebrities weigh in on political issues


Reactions vary as celebrities weigh in on political issuesFerhat Tunç, a singer known for his activism, stated that it is important for artists to assume a role in such historical processes. “For artists have always had the power to leave an important mark on the consciousness and the emotional world of society. We have seen in the past such sensitive statements have had important effects. I think it is important that artists are taking such a conscientious stance on such an important issue, even if this might come at a cost,” Tunç said.

21 Ekim 2009 Çarşamba

Taraf Gazetesi | Cumhurbaşkanı’na açık mektup: Munzur; düşlerimizin ve anılarımızın mekânsal karşılığıdır


FERHAT TUNÇ * / Dersim, 1937-38’de yaşadığı büyük ve dokunaklı acıların etkisini hâlâ üzerinden atamamışken bugün yeniden yıkıcı ve kahredici bir süreçle karşı karşıyadır.

15 Temmuz 2009 Çarşamba

Singer Ferhat Tunç in his seventh court case

NEWS
14 July 2009
Turkey:

Police brutality against the Kurdish-Turkish singer Ferhat Tunç lead to a court case — not against the police, but against the singer .

By Anja Hotopp, reporting from Berlin

Prison threat 4-12 years. Under this headline news agencies in Turkey report of a new scandal in the Turkish justice sector. A new case against the Kurdish musician Ferhat Tunç and his friend from Germany, İsmail Özen, has been opened, whereas the case according to several media sources and the singer should have opened against the police for brutality.

Tunç is one of the best selling protest musicians of his country. But popularity does not protect him against police harassment on the Bosporus. So far, six court cases are pending against Tunç, now followed by the seventh. There seems to be no end to the repression and harassment that the singer faces in his home country. Last year alone, he was arrested twice.
Interrogated and beaten
The most recent case stems from 24 December 2008 when Ferhat Tunç was arrested while he was having lunch at a restaurant in Istanbul because a friend of his, İsmail Özen, who joined him for the lunch, could not present his identity papers to police as they were searching the restaurant.

The papers were in a car, parked only a few minutes walk away from the restaurant. Rather than accompanying İsmail Özen and Ferhat Tunç — who are both German citizens — to the car, approximately 30 civil police officers arrested them and brought them to a nearby police station.

Ferhat Tunç and his companion were taken to the police station handcuffed for a ‘health review’. According to Ferhat Tunç, he and his friend had to spend the night in the police custody, where they, according to Tunç, were abused and beaten during the interrogations. The next day both were released.
During the night at the police station Ferhat Tunç heard the loud screams of his friend. They could be heard from the top floor of the police building to the basement. He asked the police indignantly: “Are we in the mountains here? So why are you beating that young man?” [The statement about the mountains refers to the brutality of Turkish military in Kurdish mountain region — something which is generally censored in the Turkish public sphere].
Filed a complaint
Ferhat Tunç has already long been in the spotlight of the Turkish security agencies. In March 2008, he was the target of a violent ‘pick-up’ by armored security forces at 06:00 in the morning. Six police officers from Istanbul entered the house where he lives with his wife and daughter.
Under the indictment of having ‘insulted’ and ‘resisted the police’ the most recent court case was opened against Ferhat Tunç in Istanbul on 9 June 2009. The persecutor demanded between four and 12 years imprisonment for his ‘harassment against the police’.
Although Ferhat Tunç filed a complaint against four officers involved in the socalled ‘ID check’ at the restaurant last December, no procedure has been opened. Ferhat Tunç charged the police for violence, because of the kicks and blows he and his friend received.
In the court Ferhat Tunç and his friend raised the question why they and not the policemen were the accused. In order to prove their innocence, they requested the court to review the security camera videos of a school, which happened to be on Istanbul’s Istiklal Caddesi pedestrian street. The cameras would reveal police brutality during the arrest, they said.
“A civilian not able to present an ID-card should never be treated in this way by the police. No one should be treated in such a way, no matter what,” said Ferhat Tunç to the press.
The policemen involved in the incident, Kazim Urun, Muhammet Fatih Karaburç, Necati ve Hüseyin and Yıldız Samli participated in the opening proceedings.
New album
Ferhat Tunç who frequently tours Germany will perform at the forthcoming celebration of ‘20 years of twinning Istanbul-Berlin’ and the Festival ‘Music & Politics’.
“I have now been working more than two years on my next album — but because of the court proceedings, accusations, threats and censorship, I was only able to finish it recently. These proceedings hinder me in my work as an artist — physically and mentally,” explained Ferhat Tunç.
But he he says he will not give up. Ferhat Tunç wants to remain strong and active for a social change in Turkey.

http://www.freemuse.org/sw34452.asp

19 Nisan 2009 Pazar

Ferhat Tunç, "Laments for Rebels and Soldiers"

Friday, March 20, 2009
Arrested in 2003 for one episode of outspoken protest and again in 2005 and 2007, Tunç is once more on trial in his native Turkey. Released temporarily, the fearlessly engaged Kurdish recording artist comes to Duke to sing lilting, string-spiked songs about state terror and reconciliation.


Ferhat Tunç's Visiting Artist's Residency is made possible by a Visiting Artist Grant from the Council for the Arts, Office of the Vice Provost for the Arts, with additional support from Duke University Center for International Studies, Department of Music, Duke Islamic Studies Center, Duke Human Rights Center, Asian and Middles Eastern Studies, Slavic and Eurasian Studies, Concilium on Southern Africa and the Ethnomusicology Working Group.


8 pm, Nelson Music Room - Duke University -

Duke Students
Tickets through Duke Performances at dukeperformances.duke.edu/programs/artpoliticsnow/tunc.php
Parking information is available at dukeperformances.duke.edu/venues/nelson.php

Tunç joins Lucey at Duke /Freemuse

NEWS
25 March 2009Ferhat Tunc was listening to colleague Roger Lucey at Duke event. Photos by by Rhonda Klevansky

USA: Tunç joins Lucey at Duke Duke University in its human rights series present censored musicians and highlight freedom of musical expression.

Music censorship and music activism has been in focus for the past week at Duke University, USA. Two Freemuse ambassadors, Ferhat Tunç and Roger Lucey joined forces at a seminar on music activism and each presented their own concerts. Ferhat Tunç in a lecture, "Laments for Rebels and Soldiers" on 20 March talked about his arrests in Turkey and discussed state terror and reconciliation.
Tunç is currently offered a ‘Visiting Artist's Residency’ at Duke and Roger Lucey is writing a book about his experiences of music censorship during the apartheid years in South Africa. Lucey, who is also one of the main characters in the Freemuse produced film `Stopping the Music,´ presented the film at Duke. It tells the story about how a security police systematically destroyed his music career.
Lucey and the (former) security police, Paul Erasmus has later reconciled and lectured together at several Freemuse events. Ferhat Tunç recently performed at Music Freedom Day in Stockholm. He met Lucey for the first time at the 3rd Freemuse World Conference in Istanbul in 2006. Lucey’s concert at Duke was even a fundraiser for Freemuse. Read more:

18 Nisan 2009 Cumartesi

Ferhat Tunç Date Added THIS AFTERNOON at Talullah's


Saturday, March 21, 2009

WHAT: Ferhat Tunç, Kurdish singer from TurkeyWHEN: TODAY, Saturday (3/21), 4 p.m. - ?WHERE: Talullah's, W. Franklin St., Chapel HillCOST: (unknown, if any)I saw Ferhat Tunç last night at the Duke Performances show. (Ferhat is on a short artist residency at Duke.)
He played the saz or bağlama, a narrow-necked, fretted instrument which has 3 pairs of double-coursed strings. An extra bass string on this particular saz, for added depth, made for a total of seven tuning pegs. He sings with a particular, rather rapid, full-throated vibrato; at times it helped to just close my eyes and listen. I don't know what kind of scales or modes this music employs, but in my "Western" terms it sounded like minor keys exclusively--nothing I would characterize as a major mode--and occasionally micotonal, but not as much as the Arab music we heard recently. I picked up some unusual meters (9/8, maybe? what was that?) and one of Tunç's original tunes I thought could be happily repurposed into prog rock. A few of us thought he looked like Billy Bragg up there on stage, in jeans and a flannel shirt.


Tunç (pronounced "Too-nch") had just one musician with him (which is a shame, listening to the videos, would have liked to hear a whole band to get a better feel for this music): Bulgarian/Turkish classical guitarist Nuray Ahmed. Nuray was the one who explained the saz' workings to me, with the help of a very kind UNC student who translated for us. The owner of Tallulah's was at the concert last night, and they set up this impromptu concert for this afternoon at 4. Not sure if they will charge admission or not, but this is a nice chance to hear him if you missed the Duke show.


He performed a lot of Turkish, Kurdish and Armenian songs, and through translator Firat Oruc, provided some context for the political and cultural contest.See also, panel discussion on Monday (3/23):Roger Lucey performs Monday night at 7:30 pm in the Nelson Music Room, Duke East Campus in the East Duke Building. He is a South African musician whose career was suppressed by security police in the '70s and '80s. This concert is a fundraiser for Freemuse.org, a Danish organization promoting free speech and human rights for musicians.

The Ferhat Files


Wednesday, March 25, 2009
Sylvia Pfeiffenberger http://ondacarolina.blogspot.com/search/label/Turkey

I've learned a lot about Turkey, its politics and culture, in the last few days, hanging out with Ferhat Tunç and his entourage.

The last event on his local residency is TODAY, Wednesday (3/25) from 7-9 pm at NCSU's Stewart Theater in Raleigh. (After this, they are headed to California, then Rome, then back to Istanbul.) I hear that Ferhat and Nuray will play music at the beginning, and again at the end of this event. There will be a panel discussion in between with Louise Meintjes and Catherine Admay, the two professors responsible for bringing them to Duke.

Tuesday afternoon I visited their class, "Human Rights and The Arts." The students had a lot of great questions for Ferhat about music and politics (and might I add, that classrooms are a different place now than when I was last a student? Everyone--without exception had laptops open, typing their notes and toggling between Google maps of Turkey, Wikipedia entries and the Freemuse.org site that has lots of source material about Ferhat in English.)

After that, he met some Turkish students for coffee in Van der Heyden, the café in Duke's library; they debated the Kurdish question and possible roads toward multiculturalism in Turkey.


Ferhat Tunç Unplugged from Santa Salsera on Vimeo.Ferhat Tunç playing the bağlama and singing a song about Pir Sultan Abdal, a 16th-century musician who was killed by the Ottoman Empire because he would not renounce freedom. Translation at the end provided by Ömür Kayikçi.

17 Nisan 2009 Cuma

Zwischen Heimatliebe und Vaterlandsverrat

ZENITH – Zeitschrift für den Orient Türkei

Interview: Mieste Hotopp-Riecke und Anja Hotopp

Ferhat Tunç ist einer der erfolgreichsten Liedermacher in der Türkei. Als Mitglied der Künstlerorganisation Freemuse setzt er sich für bedrängte Künstler weltweit ein und gerät doch selbst immer wieder zwischen die Mühlen des Gesetzes. Auch nach jahrelangen Reformen in Hinblick auf einen Beitritt der Türkei zur EU haben sich die Probleme derer, die politische Teilhabe einfordern, dabei aber ihr Fähnchen nicht in den Wind hängen, nicht verringert


Sie sind einer der erfolgreichsten Musiker der Türkei. Wie beschreiben sie ihre Musik?

Protestmusik, die sehr stark traditionelle Elemente einbindet. So wäre es auch nicht falsch, meine Musik als zeitgenössische Volksmusik zu umschreiben. Die Quelle, aus der ich musikalisch schöpfe, ist meine Heimat, Dersim, die Kultur und die Werte, nach denen die Menschen dort leben. Das hat mich geprägt.


Das klingt nicht bedrohlich, trotzdem sind mehrere Verfahren gegen sie anhängig, und vor einigen Wochen drangen paramilitärische Einheiten in ihr Haus ein, um sie zu verhaften.Was war der Grund für die Verhaftung?

Es klingt zwar unglaublich, ist aber leider wahr: Ein Lied, das ich vor zwei Jahren auf einem Festival in Tunceli/Dersim gesungen habe, soll den Tatbestand der Unterstützung einer terroristischen Organisation erfüllen! Die Uniformierten drangen in mein Istanbuler Haus ein, um mich zum Staatssicherheitsgericht in Istanbul-Besiktas zu bringen. Sie versetzten meine Tochter und meine Frau in Angst und Schrecken. Das Ganze war völlig unnötig, ich lebe seit Jahren dort, weder verdeckt noch illegal. Anstatt eine Aussage zu Hause aufzunehmen, wird so eine Einschüchterungsmassnahme durchgezogen – skandalös. Meine Anwälte sorgten jedoch dafür, dass ich nach wenigen Stunden bereits wieder frei war.


Was ist das für ein Lied?

In dem Lied „On yedi cana“ (Für siebzehn Leben) geht es um die emotionale Bindung zwischen den Menschen meiner Heimat Dersim und den Bergen, um die mystische Verbundenheit mit Natur, Geschichte und Freiheitsliebe. Das wird mir nun als Unterstützung der TIKKO ausgelegt. Das ist paradox, bin ich doch in anderen Verfahren beschuldigt – fünf sind derzeit anhängig –, die PKK zu unterstützen. Die TIKKO ist die Arbeiter und Bauern-Befreiungsarmee der Türkei (Türkiye isci Koylü Kurtulus Ordusu), eine kleine linksradikale Guerilla, die im Gegensatz zur PKK nicht explizit auf türkische oder kurdische Nationalität abhebt.


Wer erhob Anklage, und was könnte der Grund für das martialische Auftreten der Polizei sein?

Anklage erhob die Staatsanwaltschaft Malatya vor zwei Jahren. Seit der Machtübernahme der AKP ist die Repression gegen die Demokratiebewegung in der Türkei keineswegs milder geworden. Im Gegenteil: Die Zahlen des türkischen Menschenrechtsvereins IHD belegen, dass im letzten Jahr so viele Opfer von Menschenrechtsverletzungen zu beklagen waren wie seit acht Jahren nicht mehr. Wie weit es mit der Demokratisierung ist, zeigt die AKP-Regierung deutlich mit solchen Aktionen. Auf diese Art und Weise wird Macht demonstriert – gerade in Zeiten, in denen türkische Soldaten gegen kurdische Rebellen vorgehen mussten.


Und was sagen Sie zu den Vorwürfen?

der letzten Bürgermeisterwahl in Istanbul nicht ausschließen kann. Jetzt wird gegen mich ermittelt nach Paragraph 301. Dies ist ein Gummi-Paragraph des türkischen Strafgesetzbuches, der die Verunglimpfung und oder Herabsetzung des "Türkentums", der Republik oder des Nationalparlamentes mit einer Haftstrafe bis zu zwei Jahren belegt. Bereits andere kurdische Künstler haben ihre Karriere im Ausland fortsetzen müssen. Liedermacher Ahmet Kaya oder Filmemacher Yılmaz Güney beispielsweise, weil die Repressionen im Land nicht mehr auszuhalten waren.


So Auch Literaturnobelpreisträger Orhan Pamuk und der große Romancier Yasar Kemal standen schon wegen des Paragraphen 301 vor Gericht. Will man wie Sie lieber außer Landes sehen?

Wie in den anderen Verfahren auch werde ich mich juristisch wehren. Wenn es sein muss, werde ich, wie in der Vergangenheit auch, bis vor den Europäischen Menschenrechtsgerichtshof ziehen. Die Absicht, mein gesellschaftliches Engagement zu verhindern oder die Ressourcen für mein künstlerisches Schaffen durch diese Abwehrkämpfe zu schmälern, werde ich unterlaufen: Ich werde weiterhin singen und schreiben – hier und in Europa. Kemal, Pamuk und ich haben das Glück, eine große Öffentlichkeit mit unserer Kunst zu erreichen, die auch in derartigen Situationen hinter uns steht. Doch für die Künstler und Gesellschaftskritiker in der Türkei, die keine Lobby haben, ist es noch härter.


Welche Projekte verfolgen Sie gerade?

Nachdem ein Filmprojekt für die BBC abgebrochen werden musste, weil mein Kollege bei diesem Projekt, der armenische Publizist Hrant Dink, erschossen wurde, stehe ich derzeit vor einigen Konzerten im Ausland, arbeite an Clips für meine Lieder und bin aktiv bei „Freemuse“.

Lobbyarbeit und die Vernetzung von untedrückten Musikerkollegen weltweit sind sehr wichtig.

Unter dem Motto „Die Gedanken sind frei“ werde ich deshalb am 3. April in der Berliner

Passionskirche auftreten. Als Gäste werden Konstantin Wecker und Hans Eckhardt Wenzel dabei sein, die sich auf diesem Wege mit meiner Situation und mit Künstlern in der Türkei

solidarisieren.


Was ist Freemuse?

Der 3. März ist der internationale Tag der Freiheit der Musik.Die weltweit agierende Künstlerinitiative "Freemuse“ (Freedom of Musical Expression) ist seit Jahren im Kampf gegen die Unterdrückung von Musikern und gegen Zensur aktiv. Zum zweiten Mal trafen sich in diesem Jahr Musiker, Sänger und Journalisten aus aller Welt, um die Freiheit der Worte und der Musik einzufordern, um auf verfolgte Musiker aufmerksam zu machen und sich zu vernetzen. Erstmalig wurde das Konzert der in „Freemuse“ zusammengeschlossenen Musiker von Oslo aus in ganz Europa übertragen.Von Norwegen bis Portugal, von Bulgarien über Litauen bis Island wurde dem Anliegen kritischer Liedermacher Gehör verschafft!


Die Staatsmacht müsste sich nun schon entscheiden: Bin ich ein TIKKO-Unterstützer oder ein PKKler?

Wenn man die politischen Verhältnisse in der Türkei kennt, ist klar, dass man nicht beides in einer Person sein kann. Das ist absurd. Der Staat handelt mit der Logik von Blutfehde: Nur weil Kritiker nicht schweigen, wird versucht, sie mundtot zu machen. Ich bin politisch denkender Künstler – nicht mehr, aber auch nicht weniger.


Sie berichteten, dass derzeit fünf Verfahren gegen sie laufen, welche?

Neben diesem Verfahren wird gegen mich ermittelt, weil ich mehrere Artikel für die Freilassung der kurdischen Politikerin Leyla Zana schrieb und öffentlich anmerkte, dass ich Wahlbetrug bei

Welches Instrument der Teufel spielt


Zensur


VON HANS-JÜRGEN LINKE


Musik ist eine Gefahrenquelle. Sie bedroht die öffentliche Sicherheit, besonders, wenn sie in Kombination mit Texten als Lied durch die Welt schallt. Lieder können ganze Länder, ihre Bewohner und Geschichte verächtlich machen, Schmerzen zufügen, Götter und religiöse Gefühle verletzen, sie können subtile oder offene Aufrufe zur Revolte sein. Die Daten, Fakten und Geschichten, die das Forum FreeMuse auf dem Symposium über Musik und Zensur mit dem Titel "Music - A Human Right" im Nobel-Friedenszentrum in Oslo zusammengetragen hat, lassen keinen anderen Schluss zu. Manchmal braucht Musik nicht einmal den Text, es genügt schon ein Klang, eine Instrumentation, ein kompositorisches Verfahren. Als Schostakowitsch hörte, ihm werde "Formalismus" vorgeworfen, wusste er, dass er in Lebensgefahr schwebte, und die nordländischen Sami verbrannten ihre Trommeln, weil schwedische und norwegische Missionare ihnen klar gemacht hatten, diese Instrumente seien des Teufels und also etwas unmittelbar Böses. In vielen Gesellschaften und politischen Systemen sind Geschmacksurteile nicht die einzigen Urteile, die Musik provoziert: Vielfach trifft sie auf strafrechtlich bewehrte, staatlich exekutierte Zensur. Sie trifft nie Musik allein, aber vielfach trifft sie sie scheinbar besonders irrational und hart.


FreeMuse vertritt den Grundsatz, dass die Freiheit der Musik zum unteilbaren Menschenrecht der Ausdrucksfreiheit gehöre. Die Musiker und Referenten, die am "Music Freedom Day" zum Symposium in Oslo eingeladen waren, beschränkten sich nicht auf die üblichen Verdächtigen und Regionen, sondern wussten auch den Blick auch auf weniger verdächtige Weltgegenden zu richten und auf Zensur-Mechanismen, die nicht immer ganz leicht dingfest zu machen sind. Zensur mit Hilfe von Marktmechanismen Zum Beispiel kann Zensur einfach mit Hilfe von Marktmechanismen in die Welt kommen. "Wir können deine Sachen nicht mehr vermarkten", war ein Satz, den Kris Kristofferson seit Anfang der achtziger Jahre immer öfter zu hören bekam - ein Satz, mit dem eine Plattenfirma begründete, warum sie seine Alben nicht mehr produzieren wollte, mit dem eine Radiostation begründete, warum sie nichts mehr von ihm senden würde, mit dem Konzertveranstalter schulterzuckend reagierten, wenn er fragte, warum er nicht mehr auftreten könne. Der Markt wollte ihn nicht mehr - komischerweise, sagt Kristofferson, wollte der Markt ihn nicht mehr, nachdem er begonnen hatte, sich kritisch mit der Mittelamerikapolitik der US-Regierung auseinanderzusetzen und wenig später auch mit der Irak-Politik unter Präsident Bush dem Älteren.


Auch der geradezu historische Flop, zu dem sich Michael Ciminos Film "Heaven's Gate" (mit Kristoffersen in einer Hauptrolle) entwickelte, kommt ihm heute verdächtig vor. Er erzählt von Besuchen des Reagan-Beraters Alexander Haig bei einflussreichen Hollywood-Produzenten mit dem Ziel, mit Filmen nicht mehr die amerikanische Geschichte verächtlich zu machen.

Kristofferson ist einer jener kernigen Folk- und Country-Sänger, geradlinig und freiheitsliebend, auch mit Anfang 70 repräsentiert er diese ur-amerikanische Art des aufrechten Gangs immer noch ungebrochen und mit einer tiefen, authentischen Menschenfreundlichkeit. Gern greift er zur Gitarre und singt über nicht allzu komplizierten Harmonien eines seiner prägnanten, eindringlichen und nie unsentimentalen Lieder über die Sorgen, Nöte und Ängste der kleinen Leute und die Kosten der Freiheitsliebe. Mit ihm steht die große Tradition eines Woody Guthrie oder Pete Seeger auf der Bühne. Man hat nicht den Eindruck, einen Paranoiker vor sich zu sehen. Und der Gegenwind des Marktes?


Ach, sagt er, man gewöhne sich daran, wenn man genug Geld habe, um nicht darben zu müssen. Aber er befürchtet Schlimmes für Leute, die als Künstler in einer anderen Situation sind, etwa am Anfang ihrer Karriere. Er befürchtet vorbeugende Kapitulation vor Massengeschmack und Mainstream, er befürchtet politische Abstinenz und Stromlinienform. Die Dixie Chicks zum Beispiel, sagt er, seien mutig, aber wenn sie gewusst hätten, was ihnen blühe - stapelweise Morddrohungen, von religiösen Mehr- und Minderheiten initiierte und von Rundfunksendern unterstützte CD-Zertrampelungs-Aktionen und mehr -, hätten sie sich ihre Deutlichkeit verkniffen. Jeder Künstler wolle Öffentlichkeit, sagt der weise Kris Kristofferson, man solle also den Druck, der von solchen Ereignissen ausgehe und sich über den Markt vermittele, nicht unterschätzen, und man könne ihn auch nicht gegen die Zustimmung aus der Community der Gleichgesinnten aufrechnen. Es seien nicht unbedingt die Künstler, die zurückwichen. Eine große Rolle spielten im Prozess der Selbstzensur die Berater, Manager, Produzenten. Diesem komplexen Bild demokratischer Zensurmechanismen stellten Ferhat Tunç und Chiwoniso Maraire ihre Erfahrungen mit basaleren, aber keineswegs weniger verheerend wirkenden Mechanismen gegenüber.


Tunç ist Kurde, lebt in der Türkei und singt auf Türkisch und Kurdisch Lieder, die von traditioneller kurdischer Musik inspiriert sind und sich mit politischen Vorgängen im Lande auseinandersetzen, aber manchmal auch einfach volkstümliche Lieder sind von Hirten, die in den Bergen auf ihre Ziegen aufpassen. Man wisse nie genau, warum, sagt er, aber man werde ständig festgenommen, vorgeladen und angeklagt. Juristischer Ausgangspunkt ist dabei immer der berüchtigte Paragraph 301 des türkischen Strafgesetzbuches, der eine Verächtlichmachung der Türkei unter Strafe stelle. Hrant Dink, der im Januar 2007 ermordete Publizist, war ein guter Freund, Ferhat Tunç fühlt sich inzwischen ebenfalls bedroht. Dass die türkische Polizei ihm Polizeischutz angeboten hat, hat sein Sicherheitsgefühl nicht verbessern können.


Chiwoniso Maraire ist in den USA aufgewachsen, inzwischen lebt sie wieder in Simbabwe. Dort sei, sagt sie, ein politischer Prozess in Gang, der hoffentlich die Ära Mugabe beenden werde und dem sie sich zugehörig fühlt. Es sei eher ein Projekt ihrer Generation als das einer bestimmten politischen Partei, und dieser Ansicht verschafft sie mit ihrer Art, Musik zu zelebrieren, und ihren Texten Ausdruck. Manchmal, sagt sie, kämen Polizisten in den Konzertsaal, die in voller Straßenkampfmontur nach subversiven Elementen Ausschau hielten und sich keine Mühe gäben, unauffällig zu sein. In etwas über drei Wochen seien Wahlen in Simbabwe, sagt Chiwoniso und blickt zuversichtlich in Richtung Horizont. Die Sängerin Mari Boine, die zu den norwegischen Sami gehört, kann von vielen Veränderungen in der zeitlichen Spannweite ihrer Biografie berichten. In ihre Jugend fiel die Einrichtung der ersten Schulkassen, in denen in ihrer Muttersprache unterrichtet wurde.

Mari Boine repräsentiert mit ihrer Musik nicht die archaische schamanische Tradition, sondern den komplizierten Modernisierungsprozess, dem die Sami sich ausgesetzt sehen; sie repräsentiert die Anschlussfähigkeit ihrer Kultur an ein modernes Staatswesen und des traditionelle Joiks an elektronischen Gegenwarts-Pop. Wenn sie von Zensur spricht, geht es vor allem um Scham- und Schuldgefühle, die von protestantischen Missionaren und bürgerlichen Modernisierern installiert wurden. Die Sami- Kultur habe im 19. Jahrhundert überall in Nordskandinavien als primitiv und lächerlich gegolten. Es habe beträchtliche Überwindung gekostet, die eigene Sprache als Schrift- und Kultursprache zu akzeptieren, und als sie begonnen habe, auf einer Sami-Trommel zu trommeln, seien ihre Eltern entsetzt darüber gewesen, dass sie nun endgültig ihre Seele dem Teufel überantwortet habe.


Der norwegische Staat habe sich als äußerst lernfähig erwiesen, gesteht Ande Somby zu. Er ist Professor an der juristischen Fakultät der Universität Tromsø, flicht gern kleine sarkastische Scherze ("Eigentlich sollte ich mich jetzt da draußen mit Rentieren befassen") in seinen Vortrag und verweist nebenbei darauf, dass der ethnische Respekt sehr schnell ende, wenn es darum gehe, nach Öl zu bohren. Ansonsten mische sich in die sprichwörtliche nordische Toleranz gern auch eine größere Portion Desinteresse. Während Zensur für Künstler eine Bedrohung sei, bedeute sie für Politiker oft schlicht die Verteidigung eines Status Quo. Religiöse und politische Zensurgründe seien die häufigsten und manchmal kaum voneinander zu unterscheiden. Es komme auch vor, dass Gesetze demokratischer Staaten Ausgangspunkt von Zensur seien, führte der Politikberater und Medienwissenschaftler Helge Rønning (Oslo) aus.

Die Grenzen für legitime Zensur will er sehr ziehen: Sie müsse ausgehen von einem demokratischen Gemeinwesen und eine konkrete Bedrohungssituation dingfest machen können. Ein Slogan wie "Keine Freiheit für die Feinde der Freiheit" mache es sich zu leicht; dass Äußerungen bestimmter Meinungen bestimmten Bevölkerungsgruppen Unbehagen bereiten, genüge nicht als Legitimation für die Beschränkung des Grundrechts auf Ausdrucksfreiheit. Und gewöhnen solle man sich daran besser nicht.

Künstler gegen Zensur in Oslo und Berlin. Und Istanbul?


Jahrgang 4 Nr. 10 vom 6.03.2008

Verfemt – Angeklagt – Gefeiert



von Anja Hotopp

Den Mythos der betörenden Sirenen des Orients, die den tapferen Seefahrer Sindbad fast um den Verstand brachten, kennt wohl jeder. Ähnliches könnte man von schnelllebiger Popmusik unserer Zeit sagen, meint Ferhat Tunç, mit je 400.000 Einheiten meistverkaufter kurdischer Protestsänger aus der Türkei. Die belanglose Popmusik in seinem Land solle die Menschen vernebeln, von wirklichen Inhalten und Problemen der Zeit ablenken. Gleiches gelte für viele Länder: Kritische Künstler werden vom Mainstream übertoÅNnt, von Staatsmächten mundtot gemacht und zensiert. „Musik kann wortgewaltig sein oder belanglos“, resümiert Tunç, der am Internationalen Tag der Freiheit der Musik als musikalischer Botschafter der Türkei in Oslo auftrat. Neben Mari Boine aus Lappland, Kris Kristofferson, USA und Chiwoniso Maraire aus Simbabwe war Tunç der Hauptact des Tages, hunderte Journalisten, Musiker und Musikliebhaber fanden den Weg nach Norwegen.


Der 3. März ist der internationale Tag der Freiheit der Musik. Die weltweit agierende Künstlerinitiative „freemuse“ (Freedom of Musical Expression) ist seit Jahren im Kampf gegen die Unterdrückung von Musikern und gegen Zensur aktiv. Zum zweiten Mal trafen sich Musiker, Sänger und Journalisten aus aller Welt, um die Freiheit der Worte und der Musik einzufordern, um auf verfolgte Musiker aufmerksam zu machen und sich zu vernetzen. In diesem Jahr wurde erstmalig das Konzert der in „freemuse“ zusammen geschlossenen Musiker in ganz Europa übertragen. Von Norwegen bis Portugal, von Bulgarien über Litauen bis Island wurde dem Anliegen kritischer Liedermacher Gehör verschafft. In Deutschland war das „DeutschlandRadio Kultur“ dabei. In Podiumsdiskussionen und Konzerten im ehrwürdigen Friedens-Nobel-Center von Oslo warb man für die Freiheit von inhaftierten Musikern, für den Kampf gegen Zensur oder staatliche Einschüchterungsversuche. Und dass dies nötig zu sein scheint, zeigt auch der Fall des kurdischen Protestsänger Tunç. Seitens des türkischen Staates wird der politisch aktive Sänger, Bürgermeisterkandidat für Istanbul des Jahres 2004, permanent verfolgt.


Ferhat Tunç ist einer der bekanntesten Liedermacher der Türkei und vor einer Woche wieder

einmal in Istanbul verhaftet wurden. Morgens um sechs Uhr drangen bewaffnete Angehörige der paramilitärischen „Jandarma“ in das Haus seiner Familie ein und nahmen ihn fest, während Frau und Tochter sich für den Schulweg bereit machen wollten. Grund für die Verhaftung nach Paragraph 301 des türkischen Strafgesetzbuches sei das Singen eines Liedes gewesen, sagte Tunç. In der Anklageschrift heißt es: Tunç habe bei einem Konzert in Dersim, vor zwei Jahren, mit einem Song separatistische Propaganda betrieben. Unter Separatismus-Verdacht gerät man im Land zwischen Orient und Okzident schnell. Bereits Behauptungen, dass es Aleviten, Kurden, Christen gäbe und die Forderung nach Aufarbeitung des Genozids an den Armeniern oder sich dem Militärdienst entziehen zu wollen, führe zu Anklagen.


Vorwiegend fußen sie auf Paragraph 301 des türkischen Strafgesetzbuches, der die Verunglimpfung und oder Herabsetzung des „Türkentums“, der Republik oder des Nationalparlamentes unter Strafe stellt. Immer wieder werden Künstler, Schriftsteller und

Musiker in der Türkei angeklagt, inhaftiert und bedroht. Dieser Gummiband-Paragraph geriet unlängst erneut in die Kritik. Obwohl Bürgerrechtler und EU-Politiker seit langem eine Reformierung oder besser noch die Abschaffung des Artikels verlangen, dessen einziges Ziel es sei, kritische Stimmen verstummen zu lassen, ließen Reaktionen aus Ankara lange auf sich warten. Doch plötzlich – ein Jahr nach der Ermordung des Journalisten Hrant Dink – kündigte Ankara an, schnell handeln zu wollen. So zumindest stellte es Mitte Januar Justizminister Mehmet Ali Ahin dar. Nun liegt der Neuentwurf des Artikels 301 bereit. Doch weit geht der Reformeifer der Regierenden in Ankara nicht. Das Wort „Türkentum“ soll durch den Terminus „das türkische Volk“ ersetzt werden und künftig werde ein Zuwiderhandeln mit maximal zwei anstatt drei Jahren bestraft. Bekanntschaft mit dem türkischen Strafgesetz machte neben etlichen Musikern auch schon der armenische Journalist Hrant Dink. Seine Geschichte sorgte für Schlagzeilen. Angeklagt, verurteilt und ermordet.


Die Literaturnobelpreisträger Orhan Pamuk und Yasar Kemal genau wie der Sänger Ferhat Tunç sind immer wieder Angeklagte gemäß umstrittenen Artikels. Insgesamt umfasst der Kreis der vom Paragraph 301 Betroffenen etwa sechzig türkische und kurdische Autoren, Musiker und Mitarbeiter der Medien. Dass die Repressionen gegen die Demokratiebewegung in der Türkei seit der Machtübernahme der AKP keineswegs milder geworden sind, sondern eine gegenläufige Entwicklung zu verzeichnen ist, belegen die Zahlen des türkischen Menschenrechtsvereins IHD, dessen Mitbegründer Tunç ist. Im vergangenen Jahr zählte die türkische NRO so viele Opfer von Menschenrechtsverletzungen, wie seit acht Jahren nicht mehr. Auch die neuerliche Festnahme des Liedermachers Ferhat Tunç zeuge davon, dass die Reformbekundungen der türkischen Regierung eher als Feigenblatt dienen als wirkliche Änderungen zu erreichen.


Solche Missstände öffentlich zu machen, hat sich „freemuse“ auf die Fahnen geschrieben. Mitglieder im Freemuse-Netzwerk gegen Zensur in der Musik sind unter anderem Gianna Nanini, die Ibrahim Tatlıses oder Manu Chao. Seit Jahren arbeiten die Organisatoren der Initiative, die sich 1998 in Kopenhagen gründete, gegen staatliche Einschüchterungsversuche im Bereich der Musik. Etliche Künstler aus der Türkei wie Nilüfer Akbal, Aynur Dogan, Sanar Yurdatapan oder Selda Bagcan sind ebenfalls in „freemuse“ organisiert und wünschen sich eine offenere Gesellschaft mit webiger Zensur und Diskrimminierung. Dabei wollen nicht nur islamische Staaten, Diktaturen oder `Dritt-Welt-Länder` Musikern einen Maulkorb verpassen, sei es aus politischen oder religiösen Gründen. Auch in der westlichen Welt ist vor allem nach dem 11. September 2001 eine Zunahme subtiler Zensur zu verzeichnen.


Amerikanische Künstler, die sich offen gegen die Politik von Georg Busch aussprechen, werden schon mal von Radiosendern boykottiert und Fans werden aufgerufen, sich von den Künstlern zu distanzieren. Ferhat Tunç ist seit diesem Jahr „freemuse“-Botschafter für die Freiheit der Musik. Auf Einladung der Heinrich-Böll-Stiftung kommt er auch nach Deutschland: Am 3. April wird er zusammen mit Konstantin Wecker und Hans-Eckardt Wenzel in der Berliner Passionskirche auftreten, sein Konzert-Motto dort „Die Gedanken sind frei“. Konstantin Wecker unterstützt diese Initiative, um „unsere kurdischen, deutschen und türkischen Gäste einander näherzubringen, für solche Themen zu sensibilisieren“.


Wie auch beim Treffen in Oslo soll es neben dem Konzert eine Podiumsdiskussion geben. In Berlin werden Prominente wie der Europaparlamentarier Cem Özdemir und Prof. Dr. Udo Steinbach zum Thema „Freiheit des Wortes – Kunst der Freiheit“ diskutieren. Dabei solle nicht nur mit erhobenem Zeigefinger auf die Türkei gezeigt werden, auch in Deutschland gibt es Entwicklungen, die Grund zur Sorge gäben. Nach dem Verbot der kurdischen Europa-Zeitschrift „OÅNzgür Politika“ durch Innenminister Schily vor zwei Jahren, dem Skandal um Akreditierungen um den G8 Gipfel in Heiligendamm letztes Jahr sei nun der kurdische Satellitensender „Roj TV“ aus Kopenhagen Ziel von Zensur. Roj TV ist vor vier Wochen in Baden-Württemberg vom Netz genommen worden. Für Tunç wird es eine Rückkehr nach vielen Jahren sein: Während der Militärdiktatur in der Türkei in den 80er Jahren lebte er in Deutschland, in Berlin nahm er mit deutschen und amerikanischen Freunden 1984 seine erste Platte auf. Umso mehr freut er sich auf ein Wiedersehen mit alten und neuen Freunden.

Künstler als »innerer Feind« der Türkei

Junge Welt, Berlin.

Liedermacher Ferhat Tunc wird »Herabsetzung des Türkentums« und Unterstützung kurdischer Organisationen vorgeworfen


Von Anja Hotopp

Einer der bekanntesten Liedermacher der Türkei – Ferhat Tunç – ist am vergangenen Freitag inden frühen Morgenstunden verhaftet worden. Die Staatsanwaltschaft wirft ihm vor, er habe bei einem Konzert in Dersim (Tunceli) vor zwei Jahren durch das Singen eines Liedes Propaganda für die verbotene Organisation TKP/ML-TIKKO gemacht. Die TIKKO ist die Arbeiter und Bauern-Befreiungsarmee der Türkei, eine kleine linksradikale Guerilla, die im Gegensatz zur PKK nicht explizit auf türkische oder kurdische Nationalität abhebt. Das angebliche Propagandalied heißt »On yedi cana« (Für siebzehn Leben), und handelt von der emotionalen Verbindung zwischen den Menschen in Dersim mit den Bergen, die mystische Verbundenheit mit Natur, Geschichte und Freiheitsliebe. »Das wird mir nun als Unterstützung der TIKKO ausgelegt.« In fünf weiteren Verfahren wird Tunç beschuldigt, die PKK zu unterstützen.


Der Liedermacher, der inzwischen wieder auf freiem Fuß ist und auf seinen Prozeß wartet, äußerte gegenüber jW die Vermutung, daß kurdische Kritiker mundtot gemacht werden sollen. Während gegen die kurdische Guerilla PKK unter Mißachtung der Souveränität des Nachbarlandes in den Bergen Nordiraks gekämpft wird, soll augenscheinlich auch die legale

kurdische Demokratiebewegung in der Türkei selbst weiter unter Druck gesetzt werden. Seit der Machtübernahme durch die aktuelle Regierungspartei AKP hat sich die innenpolitische Situation keineswegs enspannt. Im Gegenteil, die Zahlen des türkischen Menschenrechtsvereins IHD belegen, daß im vergangenen Jahr soviel Opfer von Menschenrechtsverletzungen zu beklagen waren, wie seit acht Jahren nicht mehr. »Auf diese Art und Weise wird Macht demonstriert – gerade in Zeiten, wo türkische Soldaten gegen kurdische Rebellen vorgehen müssen«, beschreibt der Liedermacher die Stimmung in der Türkei.


Weitere Verfahren, die derzeit gegen Ferhat Tunç laufen, gehen auf Artikel, in denen er die Freilassung der kurdischen Politikerin Leyla Zana forderte, und auf Äußerungen, daß Wahlbetrug in Istanbul nicht ausgeschlossen werden könne, zurück. Generell berufen sich alle Anklageschriften auf den Paragraphen 301 des türkischen Strafgesetzbuches zu. Dieser Gummiband-Paragraph erklärt die »Verunglimpfung« bzw. die »Herabsetzung des Türkentums« zu Straftaten. Verstöße werden mit einer Haftstrafe bis zu drei Jahren geahndet

Die gefesselte Muse






Von Lea Wolz, Osnabrück.

Der Sage zufolge hätte Orpheus seine Geliebte, Eurydike, durch seine bezaubernden Klänge fast

aus der Unterwelt befreit. Schon die Griechen ahnten wohl, dass Musik mächtig ist. Eine Macht, die noch heute gefürchtet wird und dazu führt, dass Musiker weltweit zum Schweigen gebracht werden. Durch Zensur. "Musikzensur aus politischen oder religiösen Gründen existiert in mehr Ländern, als man glaubt, und sie basiert auf Angst", sagt Marie Korpe, GeschaÅNftsführerin von "Freemuse" (Freedom of Musical Expression), einer internationalen Organisation mit Sitz in Kopenhagen, die sich mit diesem Thema beschäftigt. Um auf die Lage zensierter Musiker aufmerksam zu machen, veranstaltet "Freemuse" heute, am 3. März, zum zweiten Mal den "Tag der Freiheit der Musik" in Oslo. Denn die Nachfahren des Orpheus dürfen nicht überall ihre Stimme frei erheben. "An der Nord-West-Grenze von Pakistan wird zurzeit harte Zensur verübt, ebenso in manchen Regionen Afghanistans, im Iran, in Simbabwe und Burma, um nur einige Beispiele zu nennen", sagt Korpe. Die Taliban verboten in Afghanistan sogar jegliche Musik, wie ein Report der Organisation verdeutlicht.


In der Swat-Region, nördlich von Islamabad, werden laut "Freemuse" Musiker und Musikverkäufer seit einiger Zeit eingeschüchtert und ihre Läden und Wohnungen in die Luft gesprengt. Die Konsequenz: In der einst für ihre traditionelle Pashtunen-Musik bekannten Region haben seit November 2007 mehr als 40 Musikläden geschlossen, wie es bei "Freemuse"

heißt. "Bei uns ist die Muse positiv konnotiert, aber in der radikalen Auslegung des Islam gilt Musik als nutzlose Beschäftigung oder gar als Sünde", erklärt die Musikwissenschaftlerin Dr. Alenka Barber-Kersovan, die an der Universität Hamburg unterrichtet und im wissenschaftlichen Beirat von "Freemuse" sitzt.


Doch Musikzensur macht nicht an den Grenzen des Orients halt: "So viel wie heute zensiert wird - und das nicht nur vom Staat -, wurde lange nicht mehr zensiert", stellt sie fest. "Auch in der westlichen Welt." Das bekannteste Beispiel: In der angespannten Atmosphäre nach dem 11. September nahm der US-Radiosender "Clear Channel" die amerikanische Country-Band "Dixie Chicks" aus dem Programm und rief Fans auf, die CDs der Band zu zerstören. Der Grund: Die Lead-Sängerin der Band, Natalie Maines, hatte Präsident George W. Bush öffentlich kritisiert. Auch der türkische Musiker Ferhat Tunç, der heute ebenfalls bei dem Konzert im Nobel- Friedenszentrum in Oslo auftritt, kennt die subtilen und handfesten Methoden der Zensur. 1964 in der kurdischen Stadt Dersim/Tunceli geboren, prägten ihn die alevitische Religion und die Geschichte seiner Heimat. "Obwohl der Einfluss der EU manche Öffnung gebracht hat, sind wir noch weit weg von einem Land, das sich von den Tabus seiner Gründerzeit emanzipiert hat", sagt der Freund des 2007 ermordeten türkischen Journalisten Hrant Dink. "Diese Tabus, die Kurdenfrage, die Armenierfrage und die Alevitenproblematik sowie - damit verbunden - der Aspekt der Demokratisierung und der Meinungsfreiheit sind die Probleme, die laut auszusprechen ich mich in meiner Musik getraue." und ergänzt: "Ich singe keine Lieder ohne Bedeutung und Sinn, die nur Spaß und Gaudi geben."


Verhaftungen, Konzertverbote, Gerichtsverfahren und Morddrohungen begleiten seinen Weg

daher, seit er 1985 aus Deutschland in die Türkei zurückkehrte. Separatismus wird ihm dort unter anderem vorgeworfen. "Nach jedem Konzert werde ich regelmäßig verhaftet, meine Alben werden vorgehört, getestet, zensiert", sagt der Musiker, der mit seiner Familie in Istanbul lebt. "So passiert es, dass Zivilpolizei hinter den Kulissen auftaucht , eine Liste in der Hand. Darauf stehen Lieder von mir, die ich am Abend nicht singen soll, die als gefährlich eingestuft wurden. Sie teilen mir dann mit, falls ich dieses oder jenes Lied doch singen sollte, machte ich mich schuldig", sagt Tunç."Ich soll mundtot gemacht und am besten außer Landes getrieben werden." Nach dem Tod seines Freundes Hrant Dink, erreichen auch ihn zunehmend Todesdrohungen. "Eine, die bei der Polizei eintraf, lautete: "Wir haben Hrant Dink umgebracht. Osman Baydemir, Metin Tekce und Ferhat Tunç sind die Nächsten'", erinnert er sich. "Zwei Monaten nach diesem Schrecken rieten mir die zuständigen Stellen, auf mich selbst aufzupassen." Eine Gefahr für die Sicherheit des Staates sah die südafrikanische Regierung zur Zeit der Apartheid auch in den kritischen Liedern des in Durban geborenen Musikers Roger Lucey. "Sie zapften mein Telefon an, fingen meine Telefongespräche ab und drohten jede Veranstaltung, bei der ich auftreten wollte, in die Luft gehen zu lassen", erinnert er sich. Die Zensur zeigte Wirkung, Lucey gab auf und schwieg. "Eine niederschmetternde Erfahrung", sagt er. "Wenn deine Stimme alles ist, was du hast, und dir das weggenommen wird, wird das Leben sehr schwierig."


Doch warum wird Musik überhaupt zensiert? "Musik stellt eine parallele Machtstruktur dar", sagt Barber-Kersovan, die über die Rolle des Punk im Slowenischen Frühling geforscht hat. "Es gibt Idole und Fans, Führer und Geführte, diese Massenwirksamkeit der Musik ist ein Zensurgrund." Ihr Fazit: "Der Punk trug wesentlich zur Erweiterung der politische Freiräume bei und war eine wichtige Triebkraft der gesellschaftlichen Umwälzungen." Musik kann also ein Sprengsatz für ein gesellschaftliches Gefüge sein, den mancher Machthaber lieber entschärft. Ähnlich sieht es auch Prof. Christoph Louven, der sich am Musikwissenschaftlichen Institut der Universität Eichstätt mit dem Verhältnis zwischen Politik und Musik beschäftigt. "Musik arbeitet stark über Identifikationsmuster, man zeigt, dass man zu einer Gruppe gehört", sagt er. "Und sie ist natürlich im Fall der Musikzensur gegen ein System gerichtet, das bekämpft werden soll."


Ebenso wie Staaten ihre Hymnen bräuchten auch Revolutionen ihre Symbole. Obgleich Meinungsfreiheit ein Menschenrecht ist, sieht Barber-Kersovan auch Grenzen: "Nazi- Bands und Hassreden werden zum Beispiel zu Recht zensiert", sagt sie. Denn: "Ohne immer wieder ausgehandelte Grenzen gäbe es keine Freiheit, und das Ganze würde in Anarchie ausarten."

WHEN WE ARE WAITING TO ENTRY 2009


Januar 01-2009

By : FERHAT TUNÇ
I have tried to explain the violence against me and a friend of me and after that custody event through media. I believe that this method isn’t consistent with any democratic application, is a reminding of coup condition as well as showing that AKP governance’s new police state phenomenon which is constructed on violence and intoralence. This mentality of state’s has critized as being of police state application from past to days. We can give example 1 May days events which rise from the police force behavior as a striking one.

At last days a group whom dressed like police dragged a woman by her hair among the many people and this has debated mostly. Security authorities explain that “civilians mustn’t believe anyone who claims himself as a police. Ask him for showing identity”. But the main subject must not be missed; the subject is the civilians’ fear of police. Namely people scare when they see police.


I am living and witnessing this fear at many cities where i visit. Fear and assimilation policy is still living in Anatolian and specially in the cities where Alevi population massively accommodated. I joined an activity for Maraş massacre anniversary in Pazarcık on 12 December Friday and the extraordinary caution and obstructing measurements were really thought provoking. Government, who cause the dying of hundreds Alevi by not taking caution measurement, couldn’t tolerate the activity for decrying this. They want me to bring some documents to humiliate and to coactions. They create an atmosphere of descent and occupancy by bringing additional police forces from Maraş. People can entry salon after police investigation. Police didn’t let to post a pancarte of Pir Sultan Association because pancarte including the “massacre” word. I didn’t live this just in Pazarcık, it was the same in İmranlı, Arguvan and many other place

State thinks that everyone who is against, especially Kurdish and Alevi himself is enemy. If this point of view doesn’t change, as a part of these group or as a person who is advocating this group’s democratic rights i think that intellectuals will continue to face with the violence if this point of view doesn’t change

Police can ask, police can chastise, police can torture, police can kill…. Turkey have to change this mentality. Whenever we just think about our own life security when we see police or hear the police word. Then we can tell that Turkey is changed or at least start to change. The behave of police which claiming people as guilty or potentially guilty is creating a feeling as called live security anxiety. It is not normal that police is the reason of our fear and anxiety resource.

I want to comment of TRT starts to broadcast in Kurdish in this context.

Kurdish and its language have been denied during the republic history. İf this is a discard of deny policy, this is a positive thing. But state doesn’t declare this obviously. And this is strange situation. State television is broadcasting in Kurdish but any other can not found a television which broadcasting in Kurdish. Park names are changing because of the yare in Kurdish also using Kurdish letters is stil forbidden. Many Kurdish politicians have law cases because of they spoke in Kurdish at their election campaign. I also am one of the victim of this kind of law cases. I sing a song in Kurdish at an election meeting in Mardin many years ago. My law court is stil continue. Also my friend Ahmet Kaya have been lynched since he declare that wanted to have a Kurdish clip and we didn’t forget it.

So this process couldn’t make me feel excited. I guess the only reason of this is distant approach and controversies in the process. State must break this monopolist and holist aprroach and must make free to broadcas in Kurdish. Kurdish broadcast subject couldn’t be seperated from the Kurdish policy of 85 yeared Turkish Republic. Historical process which is constructed on denial and assimilation of Kurdish people can be ended by not using guns and by giving a chance to peace which is being a social demand.

When we know all the negative situations and AKP governance’s approach to Kurd problem What is the main reason of this televison brodcast. What kind of broadcast will do the new kurdish television of TRT.It isn’t hard to gues. I don’t think so that their aim is to develop kurdish language, Kurdish literature or art. It is clear that the expansion, starting before the local election, is far away of sincerity. I have anxiety about converting bans and rights deviations to make more legal by doing ideological broadcast.It will serve to make more complex the Kurd problem. Namely they will do their own propaganda which they did in Turkish up to day, in Kurdish

Telling usefulness thinks get become of the basis of AKP policy. They again try to diddle kurdish people and Alevi by using the similar method to win local election. Kurdish tv and alevi expansion is a part of this policy. So being a part of this policy will be served just to make our problems more unsolvable.

Freedom and democracy struggle can develop by implementing a principle and without compromising position in2009. the solidarity of Turkish, Kurdish and Alevi proleterian will Grant us more independent and clear future.

I wish in 2009 all of this demands can be meet.

POLICE CONSPIRACY TO FERHAT TUNÇ


Ferhat Tunç who is took into custody for accused of his friend’s identity card wasn’t near of him at the moment of police application at Beyoğlu and having a law court because of resisting police, claimed police to gang up to himself.

Ferhat Tunç who is took into custody for accused of his friend’s identity card wasn’t near of him at the moment of police application at Beyoğlu and having a law court because of resisting police, claimed police to gang up to himself.

Ferhat Tunç who is took into custody for accused of his friend’s identity card wasn’t near of him at the moment of police application at Beyoğlu and having a law court because of resisting police, claimed police to gang up to himself. Ferhat Tunç setle a meeting at Human Rights Association (HRA) İstanbul agency and claimed police to drive them for resisting. Tunç also claimed that his friend İsmail özen was beat and added that he will defend his rights and if he couldn’t resolve this in turkey he will defend his rights at international platform.

İsmail Özen and artist Ferhat Tunç explain what they lived. Some of non governmental organizations and political party delegates were ready to support Ferhat Tunç and he explains the progress of events. He told that "I am not happy to be here” and qualify the things they lived as a conspiracy rather than a regular identity control.
Tunç defend that he and his friend didn’t resist to police physically at event place and police station and also Tunç told that, "They do everything to disturb us. But we didn’t play this game. I will follow this application against me. I want Ministry of Interior to investigate this subject and to make the necessary transition about responsible. If i can’t defend my rights in Turkey then i will carry this subject to international platform. Ferhat Tunç also read the media text and continues in this way “i have a opposer identity and they do everything to take me into prison. They do that conspiracy to sent met o prison. If i was falling prey to them, believe met hat i was in prison now."

Ismail Özen denote that he was beat when they were in prison and also told that policemen aspersion them and they bring them to prison by handcuffing them from behind for hundreds meter like dragging. İsmail Özen who is explaining of the beginning of events also claim that police had beat him at police station. Özen talked in this way: "They aspersion me, swear to me and lather me. They held me in prison for 1,5 days. They brought us hospital in the same position namely by handcuffing us from behind. I learned that two police prosecutor from us because we beat them.
Gülseren Yoleri as the president of İstanbul agency of IHD take the attentions to police terrorize. She told that this problem increased with the Police Duty and Authority Law and add that there is many event which is taking on the eyes of place public opinion. This situation doesn’t against to a particular side of public, it against to anyone. Yoleri wants to give an end to this violence as a human right defender and also told that “ we want to be removed the PDAL. Police authority must be limited. The one who using violence must be investigated and then they must be punished”

Also some NGO participants joined meeting to protest the police behavior and to support Ferhat Tunç and his friend by making a short declaration.

Ein Schritt vor und zwei zurück


Die Demokratisierung in der Türkei befindet sich am Scheideweg


Von Mieste Hotopp-Riecke



Der Sänger Ferhat Tunç zwischen Soldaten der türkischen Armee

Foto: Ferhat Tunç / DIHA


Die innenpolitische Entwicklung in der Türkei gebe zu ernster Besorgnis Anlass, so Claudia Roth, Bundesvorsitzende der Grünen, Ende April nach einer Reise in den unruhigen Südosten der Türkei. In Europa wird nach Aufnahme der Beitrittsverhandlungen der Demokratisierungsprozess in der Türkei anscheinend mit der Angleichung der türkischen Gesetze an EU-Standards gleichgesetzt. Manch prominenter EU-Befürworter in der Türkei sieht dies weitaus differenzierter. In den letzten Monaten sinkt die Zustimmung zur AKP-Regierung Erdogan kontinuierlich, die ökonomische Dauerkrise hält an, während das Thema Türkei-EU-Beitritt aus den Medien verschwindet. Nun sind manche PolitikerInnen, wie die Grüne Roth, ob der seit einigen Wochen massiv in die Medien zurückkehrendenKurdischen Frageüberrascht und ratlos. Was ist passiert? Die Festnahme Abdullah Öçalans vor sieben Jahren, Waffenstillstand von Seiten der kurdischen Guerilla und der Abzug derselben vom türkischen Staatsgebiet entfachten einen regelrechten Enthusiasmus für eine demokratische Lösung des Kurdenproblems. Doch viele Chancen bliebenungenutzt, auch unter der AKP-Regierung blieb die alte Politik des Ignorierens und Bekämpfens Richtschnur des politischen und militärischen Handelns. Etliche Bombenanschläge - auch im Westen der Türkei - wurden von Politik und Medien in alter Manier kurdischen Untergrundkämpfern angelastet. Doch dann kam es in der Kleinstadt Semdinli im äußersten Südosten des Landes zu einem Bombenanschlag auf einen Buchladen, der einem ehemaligen PKK-Kämpfer gehört. Diesmal konnten die Täter gefasst werden: Offiziere des türkischen Geheimdienstes MIT. Dank des beherzten Handelns von Passanten und einer zusammengelaufenen Menschenmenge konnten falsche Papiere, Waffen, das Auto der Attentäter und eine Todesliste beschlagnahmt werden. Dies offenbarte, wie Geheimdienste Armee und Politiker in solch terroristische Provokationen verstrickt sind.


Die Türkei kommt nicht zur Ruhe Das war im November 2005, und seitdem kommt die Türkei nicht zur Ruhe. Im Gegenteil: Nach der Beerdigung von Kämpfern der HPG (Hêzên Parastina Gel / Volksverteidigungskräfte) in Diyarbakir Ende März 2006 kam es landesweit zu heftigen Auseinandersetzungen zwischen Sicherheitskräften und kurdischen Demonstranten. Die HPG ist die Auffangorganisation der ARGK (Artesa Rizgarîya Gelê Kurdistan / Volksbefreiungsarmee Kurdistans), dem ehemaligen bewaffneten Arm der PKK (Partiya Karkerên Kurdistan / Arbeiterpartei Kurdistans). Zwölf Menschen wurden von Sicherheitskräften erschossen, darunter drei Kinder.


Osman Baydemir, Bürgermeister der Kurdenmetropole Diyarbakir ist besorgt: „Ich habe zwei Befürchtungen - zum einen die Gefahr einer intensivierten bewaffneten AuseinandersetzungIch befürchte, dass diese tiefer greifende Folgen haben wird, als der vorherige Krieg [in den 80er/90er Jahren, d.A.]. “ Zum anderen befürchte er, dass es zu einer Distanzierung in den

Beziehungen zwischen Türken und Kurden kommt: „Die Veränderung der Gefühlslage zwischen Menschen kann behoben werden, aber zwischen zwei Völkern ist dies schwer. Ich sehe diese Gefahr, wir dürfen dies auf keinen Fall zulassen“, warnt Baydemir.


Die Strategie, durch Beschwichtigungen, Ignorieren, Aussitzen oder Verleugnen die kurdische Frage aus dem Politikgeschäft der Türkei auszublenden, hat sich als Bumerang erwiesen. Hatte Recep Tayyip Erdogan noch vor seinem Amtsantritt erklärt, der Weg nach Europa führe über Diyarbakir, ist von einer initiativen Politik in Richtung sozioökonomischer Gesundung des

kurdischen Südostens der Türkei nichts zu spüren. Auch Dr. Heinz Kramer, Wissenschaftler am Institut für Sicherheit und Politik in Berlin - dem wichtigstenThinktank“ der Bundesregierung konstatiert, dass die „jüngsten Entwicklungen im türkischen Kurdengebietein deutliches Indiz für das Versagen der AKP-Regierung von Ministerpräsident Erdogan in diesem Konflikt“ seien. „Das unbeugsame Festhalten des türkischen Staates am strikten Vergeltungsprinzip führt letztlich zur Perpetuierung des PKK-Heroismus, bringt zivile Kurdenpolitiker in ein unnötiges Rechtfertigungs- und Solidaritätsdilemma und verfestigt so die labile Lage in den Kurdenprovinzen.“ so Kramer.


Kurdische Künstler einen Schritt voraus?

Angesichts der fehlenden Anerkennung der kurdischen Identität und Kultur wurden kurdische Künstler und Wissenschaftler nun selbst aktiv. Vielen von ihnen bleibt der Zutritt zu großen Medienanstalten, Konzertarenen und Produktionsfirmen verwehrt, da kurdische Videoclips nicht gesendet werden und kurdische Künstler vor Konzerten ein Anmeldeprozedere durchstehen müssen. Nun gründeten kurdische Musiker, Sänger und Produzenten eine landesweite Organisation, die „Kurdische Künstlerinitiative“. Prominente GründerInnen sind Nilüfer Akbal, Rojin, Sivan Perwer, Metin Kahraman, Aynur Dogan und Ferhat Tunç.


Die Sängerin Rojin sagte anlässlich der Gründung: „Wohnortnachweis, Führungszeugnis und weitereDokumente - das sind Pflichten, die lediglich kurdischen Musikern auferlegt werden. Auf welchergesetzlichen Grundlage diese Auflagen beruhen, ist unbekannt. Dieses Verfahren ist erniedrigend und Produkt einer Denkweise, die uns als potentielle Schuldige betrachtet. Bezweckt wird damit, Druck auf uns und die Konzertveranstalter auszuüben. Zum gleichen Zweck werden unsere Konzerte von der Polizei per Kamera aufgenommen.“Des weiteren bemängeln die Künstler, dass ihre Alben gerade dann mit Verboten und Prozessen belegt werden, wenn sie sich besonders gut verkaufen. Anschließend würden die Prozesse meist mit Freispruch enden, die Verbote wieder aufgehoben. Eine widersinnige Ping-Pong-Politik, die zermürben solle. Als Rojin im türkischen Fernsehen ihre Lieder sang, bekam die Starmoderatorin Yildiz Tilbe,ebenfalls Kurdin, eine Verwarnung wegen Ausstrahlung kurdischer Musik - direkt vom Staatsministerium in Ankara. Immerhin löste dies eine breite Diskussion in den Medien aus, vor Jahren wären beide sicher verhaftet worden. Wenn Kramer in seinem Papier die Frage stellt, ob eine weitere Maßnahme der türkischen Regierung sein müsse, „dass Kurdisch als Lehrfach an staatlichen Schulen, Kurdologie als Lehr- und Forschungsgebiet an Universitäten und kurdischsprachige Rundfunk- und Fernsehsendungen unbegrenzt zugelassen werden müssten?“, ist die Antwort der kurdischen Künstler klar.Der Anfang wirklicher Reformen steht noch aus Ja, und das kann nur der Anfang sein.“ So jedenfalls steht der Sänger Ferhat Tunç zu diesen Fragen,der teilweise in Deutschland aufwuchs und die Kurdenpolitik Deutschlands aktiv verfolgt. Tunç, Mitinitiator der „Kurdischen Künstler-Initiative“, wird seit Jahren von den türkischen Behörden schikaniert. Sei es, weil er in einer Kolumne für die Freilassung von Leyla Zana eintrat, der Ikone der kurdischen Demokratiebewegung, die zehn Jahre im Gefängnis saß, weil sie es 1991 gewagt hatte, als frischgewählte Parlamentarierin ihren Amtseid auch auf kurdisch zu sprechen, sei es der Erfolg seiner emotional-politischen Protestmusik oder weil er sich im türkischen Menschenrechtsverein IHD (Insan Haklari Dernegi) engagiert. Im Moment laufen in der Türkei mehrere Verfahren gegen ihn.


Vorgeworfen werden ihm immer wieder Aufstachelung zum Völkerhass, Beleidigung der Armee, des Staates oder ähnliche Delikte, die auch nach dem Verabschieden von EU-Anpassungsgesetzespaketen nicht haltbar erachtet wurden, entfernte man. Doch an ihre Stelle traten andere. Auch das gefürchtete Instrument „Antiterrorgesetzwurde gestrichen und soll nun wieder eingeführt werden.Dabei geht es Tunç in seinen Liedern, die er auf türkisch und kurdisch singt, um Brüderlichkeit der Völker, um Liebe, Verständigung und Frieden. Genau das war auch sein Antrieb, sich im letzten Jahr für eine besondere Mission zur Verfügung zu stellen. Mit dem Filmemacher und Publizisten Umur Hozatli und dem IHD-Vorsitzenden von Diyarbakir übernahm er einen von der Guerilla gefangen genommenen Soldaten und übergab ihn den türkischen Sicherheitsbehörden, zur Erleichterung der Eltern und Verwandten des Soldaten. Anstatt diese zivile Initiative zu honorieren, folgten eine Festnahme und neue Prozesse.



Das so genannte kurdische Problem ist also auch ein Problem der türkischen Politikerkaste, Militärsund Kriegsgewinnler, die sich vom engstirnigen Nationalismus des Übervaters Atatürk nichtemanzipieren können oder wollen und so den Anschluss der Türkei an Europa versäumen könnten.Multikulturalismus, Regionalismus und multiple Staatsbürger-Identitäten als Chance nicht nurkultureller, sondern auch sozioökonomischer Entwicklung etwa nach Schweizer oder sorbischdeutschem Muster schimmern noch in ungewisser Ferne.


Doch Künstler wie Rojin oder Ferhat Tunç werden sich nicht ins Exil treiben lassen, wie viele prominente Kurden vor ihnen. Sie werden nicht aufgeben, sich weiter für Menschenrechte, Demokratisierung und die Offenlegung von Missständen einzusetzen, so Ferhat Tunç zu den Perspektiven der Künstler. Er appellierte anlässlich der Verleihung des FreeMuse-Awards für dieFreiheit des Wortes und der Kunst an alle Künstler und Intellektuellen in Europa: „Lassen Sie nichtnach, die Demokratisierung zu unterstützen, Freiheit der Kunst ist Ausdruck von echter Demokratie!“Die Homepage von Ferhat Tunç: www.ferhattunc.net Aktuelles Album von Rojin: „Ya hep ya hiç“ („Alles oder nichts“) www.rojinrojin.com Die SWP-Studie „Unruhen im türkischen Kurdengebiet“ von Heinz Kramer ist unter folgender Internetadresse zu finden:


www.swp-berlin.org/de/common/get_document.php?id=1655

zenith, 14.06.2006